Zum Hauptinhalt springen

Fragen und Antworten (FAQ)

Die häufigsten Fragen und ihre Antworten.

Der OSTC zeigt weniger Tiefe als andere Tauchcomputer

Der OSTC rechnet (Bei einer Salzgehalt-Einstellung von 0%) mit einem Ortsfaktor von 9,8m/s². Dadurch ergibt sich eine Tiefenanzeige von 10,2m/bar. Für die Tiefenanzeige wird der Oberflächendruck verwendet, welcher vor 30min gemessen wurde. Wenn der OSTC vor dem Tauchgang lange (30min oder mehr) im Bereich von 0 bis 1m unter Wasser gehalten wird kann sich so eine Abweichung ergeben. Dies passiert insb. bei Ausbildungs-TG im Schwimmbad oder Flachwasser, wenn sich die Tauchgruppe lange im Wasser stehend aufhält. Aus diesem Grund sollte der OSTC auch nicht in einer luftdichten Transportbox aufbewahrt werden.

Der OSTC zeigt mir keinen Sicherheitsstopp an

Der Sicherheitsstopp in hwOS (Der Firmware für alle „kleinen“ OSTC) funktioniert folgendermaßen:
  • Der Tauchgang muss tiefer als 10m gewesen sein und länger als 1min gedauert haben
  • Beim Auftauchen darf in 10m Tiefe keine Deko-Verpflichtung vorhanden sein
  • Ein Countdown von 3min wird dann (sekundengenau) in Gelb zwischen 5,09 und 2,99m angezeigt
  • Abtauchen unter 5,1m pausiert den Sicherheitsstopp, Abtauchen über 10m setzt den Zähler zurück auf 3min
  • Auftauchen oberhalb von 2,98m löscht den Sicherheitsstopp
Es empfiehlt sich, den Sicherheitsstopp eher im Flacheren zu machen, um die bei einem Nullzeit-TG hauptsächlich gesättigten schnellen Gewebe besser zu entsättigen. Aufstieg zur Oberfläche nach dem Sicherheitsstopp möglichst langsam.
Bei einem Deko-Tauchgang wird nach der Deko kein zusätzlicher Sicherheitsstopp angezeigt.

Der OSTC Companion meldet "Port not defined"

Der Kommunikationsport, der vom Betriebssystem vergeben wurde, muss eingestellt werden. Klicken Sie dazu auf das Zahnradsymbol neben dem Auswahlmenü. Dort können auch weitere Einstellungen vorgenommen werden (z.B. die Programmsprache). Sie können den Port in das Feld auch manuell eintippen. Windows-Bluetooth-Einstellungen, Unterpunkt „Weitere Bluetooth-Optionen“, Reiter „COM-Anschlüsse“ -> Der Port des gepaarten OSTC ist dort aufgeführt (z.B. COM7). Unter MAC OS heissen die Ports „tty.OSTC12345-SPP“ wobei 12345 die Seriennummer Ihres OSTC ist.

Im iPhone/iPad wird der OSTC nicht angezeigt

Das ist normal, die iOS Bluetooth-Einstellungen zeigen den OSTC nicht an. Zur Verbindung mit einem iPhone brauchen Sie eine passende App. z.B. Subsurface Mobile oder OSTConf. In den Apps kann der OSTC dann auch ausgewählt werden. Alte OSTC sport (Mit roten Tastern) unterstützen nur Bluetooth 2.0, was von iOS leider nicht mehr unterstützt wird.

In MacOS werden Bluetooth-OSTC nach wenigen Sekunden als "Nicht verbunden" angezeigt

Das ist normal. Sobald eine App wie z.B. der OSTC Companion darauf zugreift springt es in den Bluetooth-Systemeinstellungen wieder auf „Verbunden“

Wie kalibriere ich den Kompass meines OSTC Tauchcomputers?

Aktivieren Sie die Kompass-Kalibrierung im Menü. Nach Aufruf des Menüpunktes bewegen Sie den Kompass langsam innerhalb von 60 Sekunden mehrmals um jede der drei Achsen (X-, Y- und Z-Achse). Die Kalibrierung endet nach Ablauf dieser Zeit automatisch. Die Reihenfolge der Bewegungen ist nicht wichtig. 
Halten Sie den Tauchcomputer während der Kalibrierung von allen metallischen Gegenständen fern (mindestens 50 Zentimeter Abstand). Zur Vorgehensweise gibt es auch ein ausführliches Video auf unser Facebook Seite. Bitte besuchen Sie unsere Facebook-Seite

Wie führe ich ein Firmware-Update an meinem Tauchcomputer durch?

Ein Firmware-Update beim OSTC kann mit einem PC mit Hilfe der Programme OSTC Companion (kostenloser Download auf unserer Website: https://heinrichsweikamp.com/service/software) oder Subsurface durchgeführt werden. Bei älteren Geräten ist gegebenenfalls der kostenlose Tiny Bootlader notwendig oder gar keine gesonderte Software.

Mit den Apps HWOS Config (Android) und OSTConf (iOS) kann man die Firmware am einfachsten auf das Gerät spielen. Schalten Sie das Bluetooth im OSTC an und koppeln ihn mit Ihrem Smartphone. Öffnen Sie die App, wählen Sie das Gerät aus und verbinden es. Nun können Sie die Firmware aktualisieren, Datum und Uhrzeit stellen, den persönlichen Text einstellen und die Taster auf die Grundwerte zurücksetzen.

Eine ausführliche Anleitung zur Durchführung der Firmware-Updates mit dem PC oder Smartphone findet sich hier: https://forum.heinrichsweikamp.com/viewtopic.php?f=6&t=14509

Die Flugverbotszeit (NoFly) kommt mir sehr kurz vor

Das Dekomodell ZH-L16 wurde explizit (auch) für Unterdruckbedingungen entwickelt (Piloten in Flugzeugen ohne Druckkabine). Der OSTC berechnet die Flugverbotszeit basierend auf diesem Modell für einen Kabinendruck von 0,6bar (Empfehlung/Beipielberechnungen Bühlmann), während der tatsächliche Druck in einem normalen Passagierjet auslegungsgemäß nicht unter 0,735bar sinkt. Die Gewebe können (abhängig vom gemachten Tauchgang) schon nach kurzer Zeit an der Oberfläche diesen Umgebungsdruck aushalten, ohne die max. zulässige Übersättigung zu verletzen.

Halten sie sich dennoch immer an die gültige Empfehlung ihrer Ausbildungsorganisation (In der Regel: Kein Fliegen innerhalb 24h nach einem Tauchgang).

Kann ich die Batterie in meinem Gerät selbst wechseln?

Alle unsere Geräte mit Batterie sind so konstruiert, dass die Batterie selbst gewechselt werden kann. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel und entnehmen Sie die verbrauchte Batterie. Legen Sie eine neue Batterie der Größe AA mit dem Pluspol voran in das Batterie­fach ein. Überprüfen Sie den O-Ring auf Beschädigungen und ob er richtig sitzt. Schrauben Sie den Batteriefachdeckel fest zu. Nach dem Batteriewechsel erscheint das Menü New Battery (Neue Batterie). Geben Sie an, ob Sie die alte Batterie erneut, eine neue 3,6V-Batterie oder eine 1,5V-Batterie eingelegt haben. Durch diese Angabe kann der Tauchcomputer den verbleibenden Batteriestatus genauer messen und berechnen. Falls Sie einen falschen Wert eingegeben haben, können Sie ihn im Menüpunkt Reset unter Reset Battery ändern.Verwenden Sie möglichst nur hochwertige AA-Batterien, z. B. Lithium- oder Alkali-Mangan-Batterien. Zur Vorgehensweise gibt es auch ein ausführliches Video auf unser Facebook Seite. Bitte besuchen Sie www.facebook.com/heinrichsweikamp/videos

Beim OSTC 2 und OSTC nano ist der Akku nur durch uns zu wechseln.